Von der Brache zum Sitzplatz

Eigentlich wollte ich ein Stück Rasen hinter dem Haus neu ansäen. Seit einiger Zeit wuchs nichts mehr auf der Brache. Damit der Rasen die besten Voraussetzunge für ein gutes Wachstum erhält, nahm ich mir vor, vor der Aussaat den Boden umzugraben. Beim ersten Spatenstich hatte plötzlich jemand eine Idee: Warum gestalten wir hier nicht einen Sitzplatz?

Ja, warum nicht? Ich war begeistert von der Idee. Letzten Herbst habe mit der Arbeit begonnen und habe dabei die einzelnen Arbeitsschritte auf Video festgehalten.
Zum Video

Keller Renovation abgeschlossen

Im März letzten Jahres habe ich mit der Renovation des Kellers begonnen. Fast ein Jahr später, kann ich nun die Arbeiten abschliessen.

Anfänglich war ein Ausmisten des Kellers mit einem Neuanstrich der Wände geplant. Doch leider war der „Naturboden“ nicht ein Untergrund, den man als einen natürlichen Untergrund bezeichnen kann. Das Erdreich war mit Bauschutt verschmutzt und musste speziell entsorgt werden. Zu den Bildern und Videos …

Beginn Keller Renovation

Anfangs März habe ich mit einem weiteren Projekt begonnen. Unser Keller soll sanft renoviert werden. Dazu möchte ich den Raum komplett räumen, die Wänder herunterwaschen und danach neu streichen.

Der sogenannte „Naturboden“ hat mir nun einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eine Probe hat allerlei Verunreinigungen ans Tageslicht gebracht. Von Metallen, Beton, Armierungseisen, Styropor, Bitumen bis zu elektrischen Isolierungen und Drähte, ist im Boden alles vorhanden. Hier nachlesen …

Auf dem Dachboden – Nr. 5

Mit einer letzten Aufräumaktion auf dem Dachboden konnte ich drei Tagebücher und einige Aufsätze aus dem 19. Jahrhundert sicherstellen. Gemäss meiner verstorbenen Schwiegermutter handelt es sich dabei um Schriften von Johann Ulrich Wegmann (1823-1900).

Johann Ulrich Wegmann war der Urgrossvater meines Schwiegervaters. Im Sonderbundskrieg (1847) kommandierte er die Füsilier KP III/66.

Das Staatsarchiv Kanton Zürich archiviert und restauriert historische Dokumente aus dem Kanton. Ob die gefundenen Schriften tatsächlich einen historischen Wert besitzen, wird das Staatsarchiv abklären. Update folgt …

Mit dieser letzten Aktion schliesse ich das Projekt „Dachboden aufräumen“.

Auf dem Dachboden – Nr. 4

Die Entrümpelung des Dachbodens kommt gut voran. Aufgetaucht sind acht Alben mit alten Ansichtskarten, welche wir von zwanzig Jahren geschenkt bekommen haben.

Ich habe damals die Postkarten aus alten, halb zerfallenen Kartonalben herausgelöst, registriert und in neue Alben abgelegt. Weiterlesen …

Alben

Auf dem Dachboden – Nr. 1

Eines meiner geplanten Vorhaben nach der Pensionierung, ist die Entrümpelung des Dachbodens. Seit mehr als fünfzig Jahren wurden hier Gegenstände abgelegt, in der Annahme, sie wieder einmal zu gebrauchen. Natürlich wurde das meiste vergessen. Jetzt ist die Rumpelkammer voll.

Nun habe ich mit kleineren Aufräumaktionen begonnen. Bei einer dieser Aktion habe ich etwas von meiner Militaria Leidenschaft aus jungen Jahren an den Tag gefördert.

In einem Schrank fand ich eine Uniform, die ich nach dem Mauerfall 1989 aus Beständen der Nationalen Volksarmee (NVA) gekauft habe.
Weiterlesen …

Wasserrinne verbaut

Viele Arbeiten rund ums Haus kann ich in Eigenregie erledigen. Wie zum Beispiel der Einbau einer Wasserrinne. Sie fängt das herunterfliessende Wasser auf und führt es ab.